Die katholischen und evangelischen Kirchen in Deutschland und misereor veranstalten die Klimafastenaktion "So viel Du brauchst". In Ravensburg findet am 22.Februar eine Auftaktveranstaltung statt. Dort kann eine Begleitgruppe entstehen, die die Teilnehmenden durch sechs Wochen "Klimafasten" trägt. mehr...
Der Philosoph, Ethiker und Theologe Dr. Hans-Martin Brüll ging in seinem interaktiven Vortrag "Gott? - Gott! - Gott*" bei der Katholischen Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg e.V. zusammen mit den Teilnehmern der Spur der sich im Laufe der Geschichte wandelnden Gottesbilder nach. Die gute Kooperation mit der Seelsorgeeinheit Bad Waldsee sorgte für fünfundzwanzig interessierte Beteiligte verschiedener Altersgruppen und Lebenssituationen, die den Abend mit ihrem eigenen Ideen von einem Gottesbild bereicherten.
(Foto: Katholische Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg e.V.)
Die Katholische Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg e.V. hat bei ihrer Mitgliederversammlung in Wangen im Allgäu eine neue Vorstandschaft gewählt. mehr...
Im Rahmen der Oberschwäbischen Friedenswochen machen wir auf folgende Verwanstaltungen aufmerksam und verlinken von dieser Seite aus auf weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen: mehr...
Wann wirken Sanktionen und wann treffen sie die falschen? Nach dem Angriff auf die Ukraine und vor den Waffenlieferungen hat der Westen harte Wirtschaftssanktionen gegen Russland verhängt. Bislang hat dies zu keiner Kehrtwende bei Putin geführt.
Sanktionen sind ein wichtiges Instrument gegen Diktatoren. Doch ihre Wirkung hängt von den wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen ab. Anhand von Erfahrungen der vergangenen Jahrzehnte von Südafrika über Nordkorea bis zum Iran zeigt der Wirtschaftspubilzist Wolfang Kessler, wann und welche Sanktionen ihre Ziele erreichen und wann sie verpuffen oder sogar die Falschen bestrafen.
Dieser Vortrag findet am 25.10. um 19:30 Uhr in der Stadtbücherei in Wangen im Rahmen der Reihe "Alles hat seine Zeit" statt. Der Eintritt beträgt 7 €. Karten sind im Vorverkauf in der Stadtbücherei und telefonisch unter 07522/74120 erhältlich.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Stadtbücherei Im Kornhaus Wangen mit der Leserinitiative Publik-Forum; der Hospitalstiftung zum Heiligen Geist; der Stiftung Liebenau; der Fairtrade-Stadt Wangen im Allgäu; der vhs Wangen im Allgäu; der Buchhandlung Osiander und der Katholischen Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg e.V..
(Bild von Frantisek Krejci auf Pixabay)
Die "Woche des Sehens" ist eine bundesweite Auklärungskampagne, die die Lebensituation von blinden Menschen und Menschen mit Sehbehinderung in Deutschland und der ganzen Welt in den Fokus rückt. Der Landkreis Ravensburg, das Netzwerk INIOS - Inklusion in Oberschwaben, der Blinden- und Sehbehindertenverband Württemberg e.V. und die Stiftung St. Franziskus veranstalten vom 6. bis 14. Oktober Aktionstage mit vielseitigen Angeboten. mehr...
In einem Vortrag mit Diskussion geht Prof.Dr. Johanna Rahner am 6.10.2022 um 19.30 Uhr Schwäbische Bauernschule Bad Waldsee der Frage nach: Wer braucht noch die Kirchen?
Glaub-würdig? Kirche scheint heute im besten Fall nichts mehr zu sagen haben. Kirchliches Reden von Gott ist häufig zu einer Verschlussformel geworden, die keine Neugier, keine religiöse Erfahrung mehr anregt. Sie schwankt zwischen Klischeehaftigkeit und Belanglosigkeit. Im schlechtesten Fall aber sind es die kirchlichen Strukturen selbst, die Menschen daran hindern, sich Gott zuzuwenden.
Der Glaubwürdigkeits-und Bedeutungsverlust der Kirche ist vielschichtig. Was sind die wichtigsten Ursachen und was müsste sich ändern, damit sich der Glaube an Gott in den sich verändernden Lebenswelten noch entfalten kann?
Veranstalter: Evangelische und Katholische Kirchengemeinde Bad Waldsee, Evangelisches Bildungswerk Oberschwaben, Katholische Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg e.V., Schwäbische Bauernschule Bad Waldsee, Stadt Bad Waldsee. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
In dieser Kursgruppe der Katholischen Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg e.V. treffen sich ältere Menschen, die es schätzen, gemeinsam aktiv zu sein. Gedächtnisübungen, Bewegungsspiele, Entspannungsübungen und Tänze unterstützen die Beweglichkeit und Koordinationsfähigkeit. Außerdem trainiert die Gruppe Spätlese Fähigkeiten, mit denen sich die Anforderungen des Alltags gut bewältigen lassen. Grundlage für den Kurs ist das Konzept "Lebensqualität im Alter", kurz LIMA.
Die Kontaktbeschränkungen während der Corona-Pandemie stellten eine große Herausforderung für die Gruppe dar, der die Teilnehmenden mit viel Kreativität begegnet sind. Das zeigt die Collage auf der Vorderseite. Über die Geschäftsstelle der Katholischen Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg e.V. wurden per Post Leinwände verschickt. Die Teilnehmenden der Gruppe Spätlese gestalteten sie in Zeiten, in denen kein Kurs stattfinden konnte, zu Hause. Als es wieder möglich war, sich zu treffen, stellten die Senioren in Zusammenarbeit mit der Kursleiterin Heidrun Dürr eine Collage aus den einzelnen Bildern zusammen.
Das kreative Ergebnis sehen Sie in diesem Bild.
Vielen Dank allen Teilnehmenden aus der Gruppe Spätlese!
Sie interessieren sich ebenfalls für einen Kurs nach dem Konzept „Lebensqualität im Alter (LIMA)“ oder für ein anderes Angebot der Katholischen Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg e.V.?
Informieren Sie sich auf unserer Webseite
Früh am Morgen im Besprechungsraum im Bischof-Moser-Haus: Wir Mitarbeiter von der Katholischen Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg e.V. treffen uns zum "Packfest" - der fast schon legendären Verschickungsaktion unseres Programmhefts. Freuen Sie sich auf unsere neuen Kurse für Herbst/Winter 2022/23. Alle Angebote finden Sie auch auf unserer Webseite www.keb-rv.de
(Foto: Katholische Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg e.V.)
Am Samstag, 10. Juli, trafen sich 75 ehren- und hauptamtliche der Hospizarbeit im Dekanat Allgäu-Oberschwaben zum "Forum Hospiz" in der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart in Weingarten. Der Titel der Veranstaltung: "End-lich leben - würdig sterben". Im Mittelpunkt stand das Thema "Resilienz in der Sterbebegleitung". Barbara Janz-Spaeth, Theologin und Referentin für Bibelpastoral und Biblische Bildung bei der Diözese Rottenburg-Stuttgart, hielt den Hauptvortrag. Dabei ging sie auf biblische Erzählungen ein, die resiliente Einstellungen widerspiegeln. Der Nachmittag mit sechs verschiedenen kreativen Workshops diente den Teilnehmenden dazu, eigene "Kraftquellen" für ihr schwieriges Ehren- und Hauptamt auszuprobieren. Sie konnten dabei instrumentale Klänge erproben, Tänze ausprobieren, eine Einfürhung in die Meditation erhalten, kreativ Papphocker gestalten, im Chor singen oder Literatur entdecken - zur Entwicklung einer "Trotz"-Kraft gegen schwierige Situationen, wie Dekanstreferentin Karin Berhalter die Idee beschrieb. Den Abschluss bildete ein gemeinsamer Tanz, der dafür sorgte, dass die Teilnehmenden in guter Stimmung nach Hause gehen konnten - mit viel Kraft für die wichtige Aufgabe der Sterbebegleitung. Die Organisatoren, die Hospizgruppen im Landkreis Ravensburg, das Dekanat Allgäu-Oberschwaben und die Katholische Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg e.V., bedanken sich herzlich das Engagement so vieler im Dekanat.
Die Veranstaltung wird gefördert von der Katholischen Erwachsenenbildung der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
(Foto: Annabel Munding)