Im Rahmen der "Reuter Gespräche zur Erwachsenenbildung" war Sr. Philippa Rath bei den Einrichtungen der Katholischen Erwachsenenbildung der Region Bodensee-Oberschwaben zu Gast. Dabei war ihr Buch "Weil Gott es so will..." Mittelpunkt der Veranstaltung. Zwar existiert von dieser Veranstaltung kein Video, aber das Dekanat Esslingen hat einen Film von einer ähnlichen Veranstaltung mit der Autorin veröffentlicht. mehr...
An einem heißen, aber windigen Sommertag sitzen wir zu dritt in einem gemütlichen Café im Schatten des Wiener Stephansdoms. Plötzlich zieht einer von uns den Kopf ein und schüttelt sich: „Lasst uns woanders hingehen – hier zieht’s ja wie Hechtsuppe.“ Gesagt, getan. Doch dann kommt die Frage auf: „Hechtsuppe! Wieso eigentlich Hechtsuppe? Die gibt’s doch gar nicht.“ Es wird ge-googelt, und sofort ist klar: Der Ursprung dieses seltsamen Ausdrucks liegt in einer falsch verstandenen jiddischen Redewendung. Ursprünglich war mit diesem Ausspruch nicht eine Fischsuppe gemeint, sondern „hech soppa“ oder „hech supha“, und das heißt übersetzt „Sturm“ oder „Sturm-wind“. (*) Und mehr...
Im Frühjahr 2021 wurde im Rahmen des 60-jährigen Jubiläums der Arbeitsstelle Männerseelsorge der Film Männer.Seele.Sorge zum ersten Mal gezeigt. Fünf Männer aus dem ganzen Bundesgebiet sprechen über Ihre Erfahrungen als Männerarbeiter, -seelsorger und -berater. Der Film gibt exemplarisch einen Einblick in die Seelen von Männern, die für die Männerseelsorge und Männerarbeit brennen. mehr...
Die BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen vertritt die Interessen der älteren Generationen in Deutschland. Für ältere Bürger hat sie den "BAGSO-Ratgeber Wegweiser durch die digitale Welt" entwickelt. Der Ratgeber ist für Menschen, die ins Internet einsteigen wollen oder dort bereits unterwegs sind gedacht. mehr...
Die Erzdiözese Freiburg widmet sich in ihrem neuen E-Learning Angebot dem Thema Diversität und Kirche. Jetzt wurde der Kurs kostenfrei und für jeden ohne Anmeldung zugänglich veröffentlicht. mehr...
Bibeltexte nutzen eine schwierige Sprache. Für Menschen mit Lernschwierigkeiten sind sich noch schwerer zu verstehen. Das Konzept von „Evangelium in Leichter Sprache“ berücksichtigt die Bedürfnisse von Menschen mit Lernschwierigkeiten, aber auch von Menschen mit Demenz und von Menschen, die nicht so gut Deutsch sprechen können oder Leseschwierigkeiten haben. Das Ziel der Leichten Sprache ist Textverständlichkeit. mehr...
Die drei ausgewiesene Hospizexpertinnen Dr. Angelika Daiker, Barbara Hummler-Antoni und Prof. Annette Riedel sprachen am Mittwoch, den 21.4. 2021 um 19 Uhr in einer Veranstaltung via Youtube über ihre Erfahrungen in der Sterbe- und Trauerbegleitung. Das Gespräch bewegte sich entlang dem Mantel-Symbol der Hospizarbeit. Jetzt ist der Beitrag als Aufzeichnung unter unten stehendem Link verfügbar. mehr...
Die Teilnehmer aus den Kursen "Spätlese" in Bad Waldsee und der Ravensburger Kurs "Älter werden - lebendig bleiben" bei der Katholischen Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg e.V. entwickelten gemeinsam mit ihrer Kursleiterin Heidrun Dürr eine Idee, um miteinander in Kontakt zu bleiben. Aufgrund der Corona-Pandemie können sich die Gruppen nicht treffen. Die Teilnehmer gestalteten eine Sammlung mit Rätseln, Geschichten, Grüßen und Zitaten. Die Beiträge wurden in der keb-Geschäftsstelle gesammelt und werden an die Kursteilnehmer verschickt. Vielen Dank für die kreativen Sammlungen. Eine gute Aktion, die zeigt: Irgendetwas geht immer - und bringt die Laune an Ostern zum blühen! mehr...
Viele Menschen erleben in der Corona-Krise den Verlust der Normalität. Genauso spüren sie, dass es die frühere Normalität so nicht mehr geben wird. Das gilt im Kleinen, aber auch für große Themen wie Umweltzerstörung, soziale Ungleichheit und andere Probleme der globalisierten Welt. Die Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart hat eine Veranstaltungsreihe konzipiert, in der sich Politik und Wissenschaft diesen Themen widmen. mehr...
Gemeinsam durch die Kar- und Ostertage: So lautet das Motto des Osterabenteuers für junge Familien in der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Die beiden Maskottchen Roxy und Gani begleiten Eltern und Kinder von Palmsonntag bis Ostermontag mit speziellen Ideen durch diese besondere Zeit – darunter Geschichten, Rezepte und Sofa-Gottesdienste. Die Sammlung an Inspirationen steht ab dem 15. März zum Download zur Verfügung. mehr...