Die Gebärdensprache ist ein vielseitiges und ausdrucksstarkes Verständigungsmittel, das von der Wissenschaft als eigenständige und vollwertige Sprache anerkannt ist. Als eine visuell wahrnehmbare und lautlose Sprache, die sich durch Hände, Mimik sowie Kopf- und Körperhaltung "artikuliert", bildet sie die Grundlage des intensiven Gemeinschaftslebens gehörloser Menschen.
Der Kurs wendet sich an hörende Personen, die auf privater oder beruflicher Ebene erfolgreich mit gehörlosen Menschen kommunizieren wollen. Neben dem internationalen Fingeralphabet vermittelt dieser Kurs notwendige körpersprachliche Ausdrucksmittel für eine erfolgreiche Kommunikation mit gehörlosen Personen.
Mit Unterstützung einer Gebärdensprachdolmetscherin erhalten Sie am 1. Kurstag von der gehörlosen Dozentin außerdem einen interessanten Einblick in das Leben und die Kultur der Gehörlosengemeinschaft.
Vorherige Anmeldung unbedingt erforderlich! Abweichend von unserer Rücktrittsregel für Sprachkurse ist bei diesem Kurs ein schriftlicher Rücktritt nur bis 6 Werktage vor Kursbeginn möglich!
Wie wird versucht, die öffentliche Meinung über das Internet und über soziale Netzwerke zu beeinflussen? Welche Rolle spielen dabei Falschmeldungen und Gerüchte? Anhand ausgesuchter Fallbeispiele werden unterschiedliche Formen von Fake News vorgestellt, deren Funktionsweisen erörtert und damit verbundenen Indikatoren erläutert.
Der Vortrag betont die Bedeutung von Faktenchecks im Rahmen der eigenen Meinungsbildung sowie die Notwendigkeit, das eigene Medienverhalten immer wieder kritisch zu hinterfragen. Darüber hinaus soll den Teilnehmenden ein Instrumentarium vermittelt werden, das sie befähigt, die Qualität von Informationsquellen eigenständig zu beurteilen.
Diese Veranstaltung findet Online statt. Zur Teilnahme benötigen Sie ein Mikrofon und eine Videokamera. Nach Ihrer Anmeldung senden wir Ihnen kurz vor der Veranstaltung den Link zur Einwahl für das Videokonferenztool ZOOM zu.
Das Neue Jahr hat gerade erst begonnen und der Alltag hat Sie wieder fest in seinem Griff. Dabei wollten Sie doch endlich einmal etwas für sich selbst tun: Schreiben.
Wie wäre es, wenn 2024 Ihr Schreib-Jahr werden würde?
Egal, ob Sie mit dem Tagebuch-Schreiben beginnen wollen oder einen Einstieg ins literarische Schreiben suchen – das kreative Schreiben kann eine Brücke hierfür sein. Mit der Haltung des staunenden Kindes spielen wir mit dem Zufall und den Wörtern. Wir beobachten und nehmen wahr, treten mit dem Leben und uns selbst in Kontakt. Und probieren auf fantasievolle Art Schreibimpulse aus, die neue Kraft schenken und sich ohne großen Aufwand in den Alltag einflechten lassen. Ein Notizbuch und ein Stift genügen.
Lassen Sie sich von Ihren eigenen Texten überraschen.
Bitte mitbringen: Stift und Notizbuch
Für viele von uns scheint diese Frage geklärt zu sein. Schließlich sind wir es gewohnt, Angaben über unsere persönlichen Daten und Merkmale zu machen und unsere Bedürfnisse und Meinungen zu äußern. Für manche Menschen wiederum geht es dabei um eine Frage, nach deren Antwort wir ein Leben lang suchen und die sogar zu persönlichen Krisen führen kann.
Dieser Kurs erhebt keinesfalls den Anspruch, die Frage „Wer bin ich?“ abschließend zu klären. Vielmehr will er Ihnen Möglichkeiten aufzeigen, wie Sie sich einer Antwort nähern könnten. Es erwarten Sie keine theoretischen Ausführungen über die menschliche Identitätsfindung. Der Tag wird ganz im Zeichen des konkreten Tuns im Kontakt mit anderen stehen. Neben Übungen zur Selbstwahrnehmung werden wir uns mittels kleiner Rollenspiele an ein Selbstporträt wagen. So wird Ihnen der Kurs Zeit und Raum geben, sich auf spielerisch-kreative Weise auszuprobieren, um vielleicht schon an diesem Tag eine neue oder verloren geglaubte Seite Ihrer Persönlichkeit zu entdecken – und wer weiß, ob er nicht die Lust auf mehr weckt. Bitte Vesper und Getränk für die Pause mitbringen.
Sie haben eine Geschäftsidee und planen eine nebenberufliche Selbstständigkeit. Für Marketing und Vertriebsmaßnahmen steht nur ein kleines Budget zur Verfügung. Techniken der Öffentlichkeitsarbeit können Ihnen helfen, relevante Zielgruppen und die Öffentlichkeit zu erschließen.
Im Seminar erwarten Sie themenspezifische Impulse zu Techniken der Öffentlichkeitsarbeit, Veränderungen der Presse im Online-Zeitalter und Kommunikation als Managementaufgabe.
In praktischen Übungen werden Sie in die Spielregeln für journalistisches Arbeiten, wie ins Erstellen von Pressetexten, Gliederungsüberlegungen für Flyer oder Online-Präsenz, eingeführt.