Einmal in der Woche für eine Stunde nur dies eine tun – Dasein. Was so einfach anmutet, ist vielleicht das Schwerste. Es bedarf dazu der Übung und der Erfahrung. Stehen, verbeugen, sitzen und gehen sind die Grundelemente unserer Übung. Ist der Ablauf erlernt, so bleibt er sich stets gleich. Und doch beginnen wir jedes Mal wieder aufs Neue. Ob jemand schon Jahre dabei ist oder aber zum aller ersten Mal spielt keine Rolle. Keiner ist dem anderen voraus und keiner hinterher. Kein Schüler, kein Lehrer. Denn jeder macht seine ganz eigene Erfahrung, die – anfangs vielleicht kaum bemerkt – weit über diese Stunde hinausreicht. Die Stille macht es möglich, dass wir stets neu beginnen. Schon tausend Mal getan, und beim tausend und einten Mal kann es doch ganz anders sein. Nicht weil wir es wollen, sondern weil es kommt. Ganz von selbst.
Die Kursreihe „Älter werden – lebendig bleiben“ ist ein Angebot an Frauen und Männer, die in einer lebensbejahenden Grundhaltung ihr Älter werden gestalten möchten. Thematische Impulse laden zum Erfahrungsaustausch über Herausforderungen und Einschränkungen, über Möglichkeiten und Perspektiven des Älterwerdens ein. Das Angebot orientiert sich an dem ganzheitlichen Konzept „Lebensqualität im Alter“ (LimA) aus der kirchlichen Bildungsarbeit. So gehören neben der Auseinandersetzung mit dem Lebenssinn und der Stärkung der Alltagskompetenzen Gedächtnisübungen und Bewegungseinheiten wie z. B. (Sitz-)Tänze dazu.
Der Kurs lebt vom aktiven Mitwirken der Teilnehmenden.
Sie singen gerne, hatten aber bislang nicht den Mut in einem Chor zu singen.
Sie singen gerne und möchten gerne Lieder aus anderen Kulturen kennenlernen.
Sie singen gerne und haben Lust Menschen aus anderen Lebenswelten kennenzulernen.
Im inklusiven Chorprojekt „Choralle“ lernen wir ohne Noten Lieder aus unterschiedlichen Kulturen in einfacher Mehrstimmigkeit. Mit den Liedern des laufenden Chorprojekts singen wir den Sommer herbei: die Farben und den Duft des Frühlings, die länger werdenden Tage, den Wonnemonat Mai und schließlich das Licht und die Wärme des Sommers.
Das gemeinsame Singen verbindet uns mit unseren unterschiedlichen Voraussetzungen und lässt in fröhlicher Leichtigkeit Gemeinschaft entstehen.
Wir treffen uns einmal im Monat am Samstagnachmittag von 14-17 Uhr.
In der Pause können wir Kaffee und Tee kochen. Bitte bringen Sie dazu einen kleinen Imbiss mit.
Am 26.06. und 12.07. werden wir uns bei gutem Wetter zu einer kleinen Wanderung treffen und draußen singen.
Ein Chor für Menschen mit und ohne Assistenzbedarf.
Die Dinge aus einem anderen Blickwinkel betrachten und die Welt mit neuen Augen sehen.
Lassen sie sich darauf ein in der Gemeinschaft darüber ins Gespräch zu kommen, die Perspektive zu wechseln, sich bewegen und neue Anregungen für den Alltag gewinnen.
Die Freizeit ist nach dem Konzept von LimA – Lebensqualität im Alltag ist ein neuer Ansatz in der Bildungsarbeit - gestaltet.
Ein Trainingsprogramm zur Förderung von Gedächtnis, Bewegung, Alltagsfähigkeiten und Lebenssinn.
Dieser ganzheitliche Ansatz trägt dazu bei, Selbstständigkeit und Selbstbestimmtheit in jedem Alter zu erhalten, zur Gesundheit an Körper, Seele und Geist.
Nehmen Sie sich die Zeit, erholsame Tage in Schöntal zu erleben!
Eine Paarbeziehung ist immer unterschiedlichen Veränderungen unterworfen: Geburt der Kinder, Wechsel von Arbeits- und Wohnort, Auszug der Kinder, Veränderungen des anderen, Abschiede von einem nahestehenden Menschen und Visionen. Da kann es guttun, als Paar innezuhalten und gemeinsam den Bogen zu spannen und gemeinsam(e) Ziele anvisieren.
Das Wochenende richtet sich an alle Paare (Mann-Frau/ Mann-Mann/ Frau-Frau), die mit dem Medium Pfeil und Bogen ihren Zielen auf die Spur kommen wollen.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Zu Beginn erhalten Sie eine Einführung in das intuitiv-spirituelle Bogenschießen. Die Ausrüstung erhalten Sie vor Ort.