Sie singen gerne, hatten aber bislang nicht den Mut in einem Chor zu singen.
Sie singen gerne und möchten gerne Lieder aus anderen Kulturen kennenlernen.
Sie singen gerne und haben Lust Menschen aus anderen Lebenswelten kennenzulernen.
Im inklusiven Chorprojekt „Choralle“ lernen wir ohne Noten Lieder aus unterschiedlichen Kulturen in einfacher Mehrstimmigkeit. Mit den Liedern des laufenden Chorprojekts singen wir den Sommer herbei: die Farben und den Duft des Frühlings, die länger werdenden Tage, den Wonnemonat Mai und schließlich das Licht und die Wärme des Sommers.
Das gemeinsame Singen verbindet uns mit unseren unterschiedlichen Voraussetzungen und lässt in fröhlicher Leichtigkeit Gemeinschaft entstehen.
Wir treffen uns einmal im Monat am Samstagnachmittag von 14-17 Uhr.
In der Pause können wir Kaffee und Tee kochen. Bitte bringen Sie dazu einen kleinen Imbiss mit.
Am 26.06. und 12.07. werden wir uns bei gutem Wetter zu einer kleinen Wanderung treffen und draußen singen.
Ein Chor für Menschen mit und ohne Assistenzbedarf.
… ein etwas anderer Lesekreis…
Die Gesprächsform des „Dialog“ geht auf den Philosophen Martin Buber und den amerikanischen Naturwissenschaftler David Bohm zurück. Wesentlich beim Dialog ist es, verschiedene Denkpositionen, z. B. zu gelesenen Texten, gleichwertig nebeneinander stehen zu lassen, um zum gemeinsamen Weiter-Denken anzuregen. Empathisches Zuhören und Respekt vor der Position des anderen ermöglichen ein vertieftes Verständnis. Alle verstehen sich als Lernende. Diese Haltung vermeidet die in Diskussionen übliche Sieger-Verlierer-Dynamik, bei der die Person mit den „besseren“ Argumenten „gewinnt“ – und die anderen zurückstecken müssen.
Der Lesekreis legt den Schwerpunkt auf spirituelle, psychologische und gesellschaftspolitische Themen.
Mit diesem Kurs beginnen wir mit dem o.g. Buch von Lucius Annaeus Seneca.
In diesem Vortrag für Frauen erfahren die Teilnehmerinnen die Grundlagen über bestimmte Hormone und deren Wirkung im Körper. Gemeinsam geht es auf die Entdeckungsreise der Wunderwelt „Hormone“ und wie jede auf natürliche Art und Weise auf den Hormonhaushalt einwirken können.
Vor allem in Übergangsphasen wie den Wechseljahren kann das Hormonsystem aus dem Gleichgewicht geraten und Unterstützung brauchen.
Im Kurs lernen die Teilnehmerinnen Lebensmittel und Heilkräuter kennen, die helfen können, den Hormonhaushalt wieder in Balance zu bringen.
Die schönen Bettwäschegarnknöpfe an Omas Bettwäsche kennt man noch. Im Kurs wird ein altes Handwerk wiederbelebt: Zwirnknöpfe selbst herstellen.
Mit Garn wird über einem Aluring ein Zwirnknopf gewickelt und gewoben. Die Farbauswahl ist ganz nach Wunsch einfarbig oder bunt.
Diese selbst hergestellten Knöpfe können verschiedenste Anwendungen finden: als Verschluss an der (selbst gefertigten) Kleidung, Taschen, Kissenbezügen oder auch als Geschenkanhänger. In jedem Fall sind diese selbstdesignten Knöpfe etwas ganz Individuelles und Besonderes.
Der Kurs ist für alle Interessierten, ob Anfängerin oder Erfahrene geeignet – Geduld und Fingerfertigkeit sind angesagt.
Von der Kursleiterin werden Wolle, Garn und Aluringe mitgebracht, ebenso Muster von verschiedenen Zwirnknöpfen.
Bitte mitbringen falls vorhanden: Häkelgarn in der Wunschfarbe, Schere, Stopfnadel,
Entdecke deine kreative Seele in diesem einzigartigen Malkurs! Hier geht es nicht um Techniken, sondern um intuitive Selbstentdeckung und künstlerischen Ausdruck. Lerne, deine inneren Grenzen zu sprengen und Lebensfreude auf die Leinwand zu bringen.
In diesem Kurs wirst du:
• Kreative Blockaden überwinden
• Ängste und Sorgen loslassen
• Auf deine intuitiven Impulse hören
• Deine Gefühle in Farben und Formen übersetzen
Am Ende hältst du dein erstes seelengeführtes Kunstwerk in Händen. Tauche ein in die Magie der Farben!
Mitzubringen sind ein eigenes Malobjekt (Leinwand, Karton, Holz, etc.). Es wird empfohlen, alte Kleidung zu tragen.
Auf fantasievolle Art werden im workshop Schreibimpulse ausprobiert, die sich auch leicht mit wenig Zeitaufwand in den Alltag einbinden lassen. Der Gewinn: Fantasie und Achtsamkeit im Alltag werden gestärkt – und wer weiß, vielleicht entsteht aus dem einen oder anderen Funken sogar eine Geschichte, ein Gedicht?
Die Teilnehmenden textperimentieren in fröhlicher Runde und geben sich gegenseitig wohlwollend Feedback.
Bitte mitbringen: Stift, Block oder ähnliches, wenn möglich ein paar Holzfarbstifte und eine Schere.
Soziale Medien und der ständige Informationsfluss bieten Eltern einen großen Wissensschatz. Gleichzeitig entstehen jedoch auch viele Unsicherheiten und Fragen rund um die Begleitung von Kindern. Theorie und Wissen ist das eine - Alltag und Familienleben häufig ganz anders - nämlich BUNT.
Im Impulsvertrag über sichere Eltern-Kind-Beziehung und anschließendem offenen Frageabend widmet sich die Referentin, gemeinsam mit den Eltern dem Thema "Wie können Eltern ihre Kinder im Alltag zwischen Terminen, schmutziger Wäsche, eigenen Aufgaben und Wutanfällen im Flur, liebevoll, bindungs- und bedürfnisorientiert, begleiten?"
Bedürfnisorientierte Begleitung und gesunde Grenzen - geht das überhaupt? Gefühle begleiten wie Wut, Traurigkeit oder Angst, wie kann das gelingen? Muss ein Kind in der Ablösung unterstützt werden? Halt geben oder loslassen? Und vieles mehr . . .
Der Abend bietet viel Raum für ganz alltagsnahe Fragen der Teilnehmenden und wertvolle Impulse um Sicherheit im eigenen Elternsein zu erlangen.