Thema dieses Abends sind Grenzüberschreitungen im Web. Man muss im Internet nicht lange suchen, um sie zu finden: Beleidigende und hasserfüllte Kommentare unter YouTube-Videos, bei TikTok oder auf Instagram. An diesem Abend gewinnen Sie einen Überblick, wie sich Hatespeech und Cybermobbing im Netz manifestieren, welche rechtlichen Rahmenbedingungen es gibt und wie Betroffene geschützt und unterstützt werden können. Der Referent, Christian Schmidt, beleuchtet in seinem Vortrag auch, welche Maßnahmen zur Prävention ergriffen werden können.
Weitere Infos/Anmeldung: https://www.keb-fn.de/kurssuche/kurs/Digitale-Lebenswelten-Grenzueberschreitung-im-Web-Hate-Speech-und-Cybermobbing/250130
Lernen Sie in diesem Workshop die Grundbedingungen des erfolgreichen Lernens von Grundschulkindern kennen. Gemeinsam erarbeiten Sie Exit-Strategien, die Sie in Stress- und Überforderungssituationen im Alltag anwenden können. Sie lernen einen Koffer an Methoden kennen, wie Sie ihre Kinder zum Lernen motivieren und Strategien kennenlernen um das Kind in ein selbstständiges, organisiertes Lernen zu begleiten. Anmeldung: https://keb-rv.de/index.php?Page_ID=3&s_id=8&e_cat_id=12&e_id=821&P_No=#e_id821
Ob auf dem Smartphone, dem Computer oder der Konsol, digitale Spiele üben auf Kinder und Jugendliche eine große Faszination aus. Eltern fällt es immer schwerer, bei diesem Thema den Überblick zu behalten und nicht selten sind digitale Spiele Anlass für familiäre Konflikte. Im Rahmen des Online-Informationsabends erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die Welt der digitalen Spiele. Gemeinsam mit dem Referenten gehen sie der Frage nach, was so faszinierend an digitalen Spielen ist, wie man geeignete Angebote findet und welche Tipps beim erzieherischen Umgang helfen können. Anmeldung https://keb-rv.de/index.php?Page_ID=3&s_id=8&e_cat_id=12&e_id=820&P_No=#e_id820