Termin | : | Mi 27.01.2021, 19 Uhr |
Ort | : | Online |
Referent/in | : | Sr. Maria Stadler Mitglied im Orden der Missionarinnen Christi, Koordinatorin des Freiwilligen Ordensjahrs |
Kosten | : | Freiwilliger Teilnahmebeitrag |
Anmeldung | : | unter Angabe der E-Mail-Adresse bis 21.01.2021 unter www.keb-rv.de |
Veranstalter | : | Katholische Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg e.V. |
in Kooperation mit | : | Abtei St. Erentraud Kellenried; Barmherzige Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul Untermarchtal; keb Dekanate Biberach und Saulgau e.V.; keb Bodenseekreis e.V.; Evangelisch - Katholische Hochschulgemeinde Weingarten; BDKJ Jugendreferat Allgäu-Oberschwaben |
Das "Freiwillige Ordensjahr" bietet die Möglichkeit in einer Ordensgemeinschaft mitzuleben, mitzubeten, mitzuarbeiten und mitzulernen. Schwester Maria Stadler von der Ordensgemeinschaft der Missionarinnen Christi, die auf Bundesebene das Ordensjahr koordiniert, stellt diese besondere Auszeit vor. Drei Monate bis zu einem Jahr lang können Menschen jeglichen Alters das Angebot wahrnehmen. Die Benediktinerinnen-Abtei in Kellenried und der Orden der Schwestern vom heiligen Vinzenz von Paul in Untermarchtal sind zwei Klöster in der Region, die ihre Türen für Teilnehmer am Freiwilligen Ordensjahr öffnen. Was erwartet Menschen, die an diesem Angebot teilnehmen? Und was wird von ihnen erwartet? Der Abend bietet Impulse, Informationen und Raum, um Fragen zu stellen.
Zur Teilnahme an der Veranstaltung benötigen Sie eine Kamera und ein Mikrofon. Sie erhalten nach der Anmeldebestätigung per Mail die Einwahldaten zum Videokonferenztool Zoom.
Link: https://keb-rv.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=1&ICWO_course_id=2279&ICWO_Course_Map=true#course_id2279
Termin | : | Termin: Mo, 08.02.2021, 18 -20 Uhr Technik-Check mit Vorstellungsrunde und Absprache der Teilnehmenden-Interessen: Mo, 01.02.2021, 18 – 18.45 Uhr |
Ort | : | Online |
Referent/in | : | Dieter Bauer, Katholisches Bibelwerk e. V., Stuttgart, Projektleiter „Evangelium in Leichter Sprache“, Beate Vallendor, Seelsorgerin bei Menschen mit Behinderung |
Kosten | : | Freiwilliger Teilnahmebeitrag zur Deckung der Portokosten |
Anmeldung | : | Unter Angabe der E-Mail-Adresse bis 27.01.2021 unter www.keb-rv.de |
Veranstalter | : | keb Kreis Ravensburg e.V. |
in Kooperation mit | : | Seelsorge bei Menschen mit Behinderung Diözese Rottenburg-Stuttgart, keb Dekanate Biberach und Saulgau e.V.; keb Bodenseekreis e.V. |
Für sehr viele Menschen ist die Bibel ein Buch mit sieben Siegeln, nicht zuletzt aufgrund ihrer Sprache.
Unsere Sprache bildet für mehr Menschen als gedacht eine Barriere, weil sie als zu schwer empfunden wird. Seit vier Jahren gibt es die Texte der Sonn‐ und Festtagsevangelien als „Bibel in Leichter Sprache“ in Buchform.
In diesem Kurs geht es um „Leichte Sprache“ und um die Entstehung und Eigenart der biblischen Texte. Anhand von ausgewählten Inhalten wird vorgestellt, wie methodisch vielfältig mit der Bibel in Leichter Sprache gearbeitet werden kann. Dabei können die Texte als Grundlage zum freien Erzählen oder zur Weiterarbeit in der Schule und im Gottesdienst dienen. Biblische Bilder können als Gesprächsanlass, als Grundlage für die Gestaltung von Bodenbildern oder für kreatives Malen genutzt werden.
Thema des Kurses sind die Leichte Sprache, ihre Anwendung und ihr Regelwerk. Teilnehmende werfen einen genaueren Blick auf das Projekt „Evangelium in Leichter Sprache“ und die dazugehörige Webseite und die Bildmaterialien. Methodische Zugänge mit Medien und Texten zur Leichten Sprache vervollständigen den Kurs.
Zielgruppe sind Fachkräfte sowie Ehrenamtliche und am Thema Interessierte.
Teilnehmende erhalten als Arbeitsmaterial zum Kurs die „Bibel in Leichter Sprache“ zum aktuellen Lesejahr sowie die Arbeitshilfe zur „Bibel in Leichter Sprache“.
Die kostenfreie Bereitstellung der Materialien wird durch Projektgelder der Diözese Rottenburg-Stuttgart ermöglicht.
Angemeldete Teilnehmer erhalten einige Tage vor Kursbeginn die Zugangsdaten zum Online-Kurs per E-Mail. Anmeldeschluss ist der 27. Januar 2021.
Link: https://keb-rv.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=2&ICWO_course_id=2311&ICWO_Course_Map=true#course_id2311
Termin | : | Mo 01.02.2021, 19.30 Uhr |
Ort | : | Online |
Haus/Raum | : | Online |
Referent/in | : | Anna Freitag, Lehrerin für Latein, Englisch und Italienisch |
Kosten | : | 5 € |
Anmeldung | : | erforderlich! |
Veranstalter | : | keb Kreis Ravensburg e.V. |
Brauchen Kinder heute noch Märchen?
Ist das traditionelle Märchen eine überkommene literarische Form, die erziehen will, indem sie Angst einflößt, veraltete gesellschaftliche Modelle transportiert und längst nichts mehr zu tun hat mit den alltäglichen Erlebnissen eines Kindes im 21. Jahrhundert?
Oder besitzen Märchen einen inhärenten und überzeitlichen Zauber, der immer wieder empfunden und beschworen wird? Haben Märchen eine besondere Kraft, die kindliche Seele zu nähren und sogar zu heilen, weil sie die tiefsten menschlichen Konflikte und ihre Lösungen behandeln?
Wir werden Märchen, besonders die der Brüder Grimm, aus literaturwissenschaftlicher, psychologischer und theologischer Perspektive untersuchen. Ergänzt durch eigene Überlegungen und Erfahrungen, finden wir zu möglichen Antworten auf diese Fragen.
Link: https://keb-rv.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=12&ICWO_course_id=2249&ICWO_Course_Map=true#course_id2249
Termin | : | wöchentlich ab Di 02.02.2021, 18 - 19 Uhr |
Ort | : | Ravensburg |
Haus/Raum | : | Bildungswerk (barrierefrei) |
Adresse | : | 88212 Ravensburg, Allmandstraße 10 |
Referent/in | : | Jochen Weckwarth, Studium der Philosophie und Religionswissenschaft, langjährige Meditationserfahrung |
Kosten | : | pro Treffen: 3 € |
Anmeldung | : | erforderlich! |
Veranstalter | : | keb Kreis Ravensburg e.V. |
Sitzen, gehen, stehen, sich verbeugen, atmen – wachsein, hören, da sein. Einmal in der Woche, am frühen Abend, nach getaner Arbeit, eine Stunde lang, nur dies Eine tun: Nicht-Tun. Mit ganzer Intensität die Dinge so sein lassen, wie sie sind, von allem loslassen, ohne am Loslassen selbst festzuhalten. Die Gedanken gehen lassen und im Nicht-Denken das Denken erfahren. Dies Eine tun. Und wozu? Womöglich vielleicht nur, um frei zu werden im Blick, offen zu werden im Hören und um aufrecht zu bleiben in jeder Begegnung.
Ein späterer Einstieg in den Kurs ist möglich.
Foto: twinlili/pixelio.de
Veranstaltungsort auf Google Maps anzeigen
Link: https://keb-rv.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=2&ICWO_course_id=2347&ICWO_Course_Map=true#course_id2347
Termin | : | Mi 03.02., 24.02., 17.03., 14.04., 05.05., 19.05., 09.06., 30.06., 21.07., 18.08., 15.09., 06.10., 27.10., 10.11., 01.12. 15.12.2021, 14.30 - 17 Uhr |
Ort | : | Bad Waldsee |
Haus/Raum | : | Wohnpark am Schloss |
Adresse | : | 88339 Bad Waldsee, Steinacherstraße 70 |
Referent/in | : | Heidrun Dürr, Juristin, Mediatorin, Kursleiterin für LimA-Kurse, Wolfegg |
Kosten | : | 7 € pro Treffen |
Anmeldung | : | erforderlich! |
Veranstalter | : | keb Kreis Ravensburg e.V. |
Älter werden und dabei lebendig bleiben – wer möchte das nicht? Die Kursgruppe trifft sich alle drei Wochen, macht unter einem bestimmten Thema Gedächtnisübungen, die in spielerisch-unterhaltsamer Weise unser Lang- und Kurzzeitgedächtnis sowie unsere Konzentrationsfähigkeit in Schwung halten. Bewegungsspiele, Entspannungsübungen, Sitz- und Kreistänze unterstützen Beweglichkeit und Koordinationsfähigkeit. Als drittes Element trainieren wir die Fähigkeiten, mit denen wir Anforderungen und Aufgaben des Alltags bewältigen. Diese drei Elemente sind geprägt durch die Lebenserfahrungen jedes Einzelnen sowie durch Lebenseinstellungen und Lebenshaltungen. Somit stellen die Auseinandersetzung mit der eigenen Lebensbiographie und die Auseinandersetzung mit der Frage nach dem Lebenssinn das vierte Element dar.
Ein Einstieg in den Kurs ist jederzeit möglich.
Veranstaltungsort auf Google Maps anzeigen
Link: https://keb-rv.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=16&ICWO_course_id=2346&ICWO_Course_Map=true#course_id2346
Termin | : | Samstag, 06.02.2021, 9 - 17 Uhr |
Ort | : | Altheim-Heiligkreuztal |
Haus/Raum | : | Tagungshaus Kloster Heiligkreuztal |
Adresse | : | 88499 Altheim-Heiligkreuztal, Am Münster 7 |
Referent/in | : | Heinz Pientka, Laichingen, Gesundheits- und Fitnesscoach, Zusatzqualifikation für Seniorensport und Rehabilitation |
Kosten | : | Kurskosten, 30 €, Verpflegung, 40 € (Mittagessen und Nachmittagskaffee) |
Anmeldung | : | erforderlich bis 22.01.2021 bei der Kath. Erwachsenenbildung Dekanate Biberach und Saulgau e.V. |
Veranstalter | : | keb Dekanate Biberach und Saulgau e.V. |
in Kooperation mit | : | keb Kreis Ravensburg e.V. |
Diesen Wunsch tragen wir alle in uns. Leben heißt, sich bewegen - und ohne Bewegung kann Leben nicht stattfinden. Um unsere Alltagsanforderungen gut meistern zu können, brauchen wir Muskelkraft, bewegliche Gelenke, Gleichgewicht, koordinative Fähigkeiten und anderes mehr. Das alles kann altersgerecht geübt werden.
Leiterinnen und Leiter kirchlicher Seniorengymnastikgruppen erhalten dazu vielseitige Impulse bei einem Fortbildungstag im Kloster Reute.
Es werden auch Beispiele aufgezeigt, wie kleine Bewegungsaufgaben die monatlichen Seniorentreffen auflockern und zugleich bereichern können.
Link: https://keb-rv.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=5&ICWO_course_id=2070&ICWO_Course_Map=true#course_id2070
Termin | : | Sa, 06.02.2021, 9 - 17 Uhr |
Ort | : | Bad Waldsee-Reute |
Haus/Raum | : | Bildungshaus Maximilian Kolbe (barrierefrei) |
Adresse | : | 88339 Bad Waldsee, Reute, Klostergasse 6 |
Referent/in | : | Marie-Luise Hildebrand, Pastoralreferentin, Syst. Familienberaterin/-therapeutin (DGSF), Trauerbegleiterin (DAQTE), Albert Rau, Krankenhausseelsorger i.R., Trauerbegleiter (DAQTE) |
Kosten | : | Kursgebühr € 35 €, Tagungspauschale 22 € (Mittagessen und Nachmittagskaffee) |
Anmeldung | : | erforderlich bis 15.01.2021 unter 07371 9359-0 oder info@keb-bc-slg.de |
Veranstalter | : | keb Dekanate Biberach und Saulgau e.V. |
in Kooperation mit | : | keb Kreis Ravensburg e.V.; Katholische Dekanate Biberach und Saulgau; Katholisches Dekanat Allgäu-Oberschwaben |
Der Vormittag bietet zunächst die Möglichkeit, Erfahrungen aus der Begleitarbeit zu reflektieren, sich miteinander auszutauschen und auf diesem Hintergrund unsere Trauerbegleitung zu vertiefen. Daher werden die Teilnehmer/-innen gebeten, kleine und große Beispiele aus ihrer Arbeit mitzubringen! Auch Fragen können eingebracht werden.
Nachmittagsthema: Die spirituelle Dimension in der Trauer – Chance und Behinderung
Wenn aus dem Vormittag sich kein Thema ergibt, das wir vertiefen sollten, wollen wir auf die religiösen und spirituellen Themen schauen, die in fast jedem Trauerprozess eine Rolle spielen. Wie können wir begleiten, damit sie für den Trauerweg hilfreich sind? Was tun wir, wenn wir dabei Vorstellungen begegnen, die uns persönlich völlig fremd sind? Wie sind wir selbst denn spirituell geprägt?
Link: https://keb-rv.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=17&ICWO_course_id=2274&ICWO_Course_Map=true#course_id2274
Termin | : | Di, 09.02., 18.15 Uhr |
Ort | : | Online |
Referent/in | : | Rebecca Bärtle, Leiterin Kath. Erwachsenenbildung Göppingen |
Kosten | : | nach Selbsteinschätzung (Richtwert € 8,-) |
Veranstalter | : | Katholische Erwachsenenbildung Kreis Göppingen e.V. |
in Kooperation mit | : | Katholische Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg e.V. |
Viele liebgewonnene kulturelle Aktivitäten sind derzeit nicht wie gewohnt möglich. Auch der Kinobesuch und das damit verbundene Gemeinschafterlebnis gehören leider dazu. Um Kinogängern und Filmliebhabern zumindest ein kleines Trostpflaster zu bieten, begrüßen die keb Göppingen und die keb Ravensburg Leinwandenthusiasten zum virtuellen Filmkreis. So funktioniert es: Stellen Sie Popcorn und Getränke zu Hause bereit. Treten Sie am Veranstaltungstermin über PC, Tablet oder Smartphone per Link der Veranstaltung bei. Um 18:15 Uhr beginnt der gemeinsame Technickcheck, ab 18:30 Uhr startet jeder für sich die Filmvorführung, sodass alle synchron denselben Film schauen. Um 20:15 Uhr findet im Anschluss per Webkonferenz ein Austausch über das Gesehene und Erlebte statt. Es ist auch möglich, den Film schon vorab anzusehen und erst um 20:15 Uhr zum Austausch dazuzustoßen. Ausgewählter Film ist die Komödie "Sportabzeichen für Anfänger" von Thomas Roth aus dem Jahr 2021. Der Film ist frei verfügbar in der ARD Mediathek.
Der Link zur Webkonferenz wird nach Eingang der Anmeldung von der Katholischen Erwachsenenbildung Kreis Göppingen e.V. verschickt.
Link: https://keb-rv.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=4&ICWO_course_id=2409&ICWO_Course_Map=true#course_id2409
Termin | : | Mi 10.02.2021, 19.30 Uhr |
Ort | : | Online |
Haus/Raum | : | Online |
Referent/in | : | Kim Beck, Medienpädagogin u.a. bei Klicksafe und der "Aktion Jugendschutz" Baden-Württemberg und Bayern |
Anmeldung | : | erforderlich! |
Veranstalter | : | One Billion Rising, Ravensburg |
Den eigenen Körper und die eigene Sexualität zu entdecken ist ein zentrales Thema im Jugendalter. Mit Smartphones, Tablets und Co. gehen Jugendliche heute auch selbstständig online auf Entdeckungsreise. Dabei werden sie mal mehr, mal weniger freiwillig mit pornografischen Inhalten konfrontiert oder erstellen selbst intime Fotos und Videos. Wir schauen uns an, wie Jugendliche in ihrem Online-Alltag Sexualität erleben. Ein besonderer Fokus wird auf dem Phänomen Sexting – dem Versenden intimer Inhalte liegen. Sie lernen an diesem Abend Beweggründe Jugendlicher kennen und Möglichkeiten zur Unterstützung und zum Ins-Gespräch-kommen.
Diese Veranstaltung wird gefördert durch „Demokratie leben!“
Link: https://keb-rv.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=12&ICWO_course_id=2375&ICWO_Course_Map=true#course_id2375
Termin | : | Sa 13.02.2021, 10 - 13 Uhr |
Ort | : | Wangen-Primisweiler |
Haus/Raum | : | Treffpunkt: Blauseeparkplatz |
Adresse | : | 88239 Primisweiler-Schomburg, Friedhager Straße |
Referent/in | : | Team WaldAkademie, Wangen i. Allgäu e.V. |
Kosten | : | 25 € pro Familie |
Anmeldung | : | erforderlich! |
Veranstalter | : | keb Kreis Ravensburg e.V. |
in Kooperation mit | : | WaldAkademie Wangen i. Allgäu e.V. |
Spuren lesen ist wie ein spannendes Buch zur Hand zu haben. Zunächst erkennen wir vielleicht nur einzelne Buchstaben, die sich aber irgendwann zu einer großen Geschichte zusammenfügen.
An diesem Tag tauchen wir in die uralte Kunst des Spurenlesens ein. Lassen Sie sich überraschen, was unter unseren Füßen, auf und neben dem Waldweg oder auf der Wiese für spannende Geschichten zu finden sind!
Bitte wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk mitbringen.
Sprechen Sie uns bitte an, wenn Sie finanzielle Unterstützung benötigen.
Link: https://keb-rv.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=12&ICWO_course_id=2388&ICWO_Course_Map=true#course_id2388
Termin | : | So 14.02.2021, 11 Uhr |
Haus/Raum | : | Online |
One Billion Rising ist eine internationale Aktion für das Ende von Gewalt gegen Frauen und Mädchen. Jede dritte Frau auf der Welt wird Opfer von körperlicher, sexueller, psychischer oder struktureller Gewalt. Das sind eine Milliarde Frauen! Mit dem Tanz-Flashmob zeigen Frauen und Männer ihre Solidarität mit allen Betroffenen weltweit.
Jutta Klawuhn und Ana Schlaegel vom Theater Ravensburg zeigen eine Performance: "HateSpeech im Netz". Das Lied der Kampagne "Break the chain" wird von Sandra dell'Anna interpretiert.
Rahmenprogramm
Flashmob Tanztraining – Tanzcenter Geiger
ab 06.02.21 online
Mittwoch, 10.02.21, 19.30 Uhr
Online-Vortrag: Sex im Netz – womit Jugendliche online konfrontiert sind
Kim Beck, Medienpädagogin, u.a. bei Klicksafe und der "Aktion Jugendschutz" Baden-Württemberg und Bayern
Teilnahmebeitrag 5 € / Anmeldung: www.keb-rv.de
Sonntag, 21.02.21
Workshop: Selbstbehauptung für Frauen und Mädchen
9 - 12 Uhr: Frauen ab 18 Jahren
14 - 17 Uhr: Mädchen 12 - 17 Jahre
Leitung: Bianka Neußer, Trainerin und Traumaberaterin
Teilnahmebeitrag: Erwachsene: 5 € / Anmeldung: www.vhs-rv.de
Montag, 22.02.21, 17 Uhr
Online-Vortrag: Sicherheit im öffentlichen Raum
mit Sigrid Blenke, Polizeipräsidium Ravensburg
und Bianka Neußer, Trainerin und Traumaberaterin
Anmeldung: www.vhs-rv.de
Montag, 01.03.21, 19.30 Uhr
Seminar: Sexualität – von Anfang an
mit Verena Biggel, Dipl.-Päd., Paar- und Sexualberaterin
Teilnahmebeitrag: 5 € / Anmeldung: www.keb-rv.de
Veranstalter: Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Ravensburg und des Landkreises Ravensburg, Verein Frauen und Kinder in Not e.V., vhs Ravensburg e.V., Tanzcenter Geiger, keb Kreis Ravensburg e.V.
One Billion Rising wird gefördert durch „Demokratie leben!“
Link: https://keb-rv.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=14&ICWO_course_id=2376&ICWO_Course_Map=true#course_id2376
Termin | : | Mo 15.02., 01.03., 29.03., 26.04., 10.05., 14.06. und 05.07.2021, 19 - 21.15 Uhr |
Ort | : | Ravensburg |
Haus/Raum | : | Bildungswerk (barrierefrei) |
Adresse | : | 88212 Ravensburg, Allmandstraße 10 |
Referent/in | : | Leitung: Jutta Fricke Dipl. Psychologin, Psychotherapeutin |
Kosten | : | 2 € pro Treffen |
Anmeldung | : | erforderlich! |
Veranstalter | : | keb Kreis Ravensburg e.V. |
in Kooperation mit | : | Stadtbücherei Ravensburg |
... der etwas andere Lesekreis...
Was ist anders?
Die Gesprächsform des „Dialog“ geht auf den Philosophen Martin Buber und den amerikanischen Naturwissenschaftler David Bohm zurück.
Das Besondere an diesem Vorgehen ist es, verschiedene Denkpositionen, z.B. zu gelesenen Texten, gleichwertig nebeneinander stehen zu lassen, mit dem Ziel, zum gemeinsamen Weiter-Denken anzuregen.
Durch empathisches Zuhören und den Respekt vor der Position des/der anderen werden miteinander Denk- und Lernprozesse in Gang gesetzt und ein vertieftes Verständnis ermöglicht.
Alle verstehen sich als Lernende.
Diese Grundhaltung unterscheidet sich von gängigen Diskussionen, in denen die Person mit den „besseren“ Argumenten sich durchsetzt und „gewinnt“, während die anderen DiskussionsteilnehmerInnen zurückstecken müssen.
Im Dialog gibt es diese Sieger-Verlierer-Dynamik nicht.
Der Lesekreis legt den Schwerpunkt auf spirituelle, psychologische und gesellschaftspolitische Themen.
Zurzeit lesen wir das Buch "Die sieben Geheimnisse guten Sterbens" von Dorothea Mihm und Annette Bopp.
Link: https://keb-rv.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=3&ICWO_course_id=2358&ICWO_Course_Map=true#course_id2358
Termin | : | Mi, 17.02.2021, 18 Uhr |
Ort | : | Online |
Referent/in | : | Christian Schmidt, medienpädagogischer Referent für das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg |
Kosten | : | 5 € |
Anmeldung | : | erforderlich! |
Veranstalter | : | keb Kreis Ravensburg e.V. |
in Kooperation mit | : | Stadtbücherei Ravensburg |
Bitte im gedruckten Heft auch in Rubrik "Leben gestalten" übernehmen. |
Überall in unserem Alltag begegnen wir ihnen: Menschen, die über kleine Bildschirme wischen und/oder Nachrichten in Ihre Smartphones sprechen. Dank dieser digitalen Helfer sind wir nahezu ständig erreichbar, können mit unseren Mitmenschen in Kontakt stehen und tragen quasi das Internet in unserer Hosentasche mit uns herum. Das ist in vielen Situationen ein wahrer Segen, kann allerdings bei exzessiver oder unvorsichtiger Nutzung schnell auch zum Fluch werden.
An diesem Online-Informationsabend wird das Thema von mehreren Seiten beleuchtet. Neben allgemeinen (technischen) Informationen zu Smartphones kommen auch die damit einhergehenden Chancen und Risiken zur Sprache. Es werden Beispiele für empfehlenswerte Anwendungen genauso vorgestellt, wie Probleme hinsichtlich des Datenschutzes, Abzocke oder problematische Inhalte im Netz.
Die Veranstaltung findet online statt. Die Zugangsdaten sowie weitere Informationen erhalten Sie nach der Anmeldung per Email zugeschickt.
Veranstaltungsort auf Google Maps anzeigen
Link: https://keb-rv.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=16&ICWO_course_id=2344&ICWO_Course_Map=true#course_id2344
Termin | : | So 21.02., 28.02., 07.03., 14.03., 21.03., 17 Uhr |
Ort | : | Ravensburg |
Haus/Raum | : | Liebfrauenkirche (barrierefrei) |
Adresse | : | 88212 Ravensburg, Kirchstraße 18 |
Veranstalter | : | Kirchengemeinde Liebfrauen Ravensburg |
In den Sonntagen in der Fastenzeit predigen in der Liebfrauenkirche in Ravensburg Menschen, die im Sinne der österlichen Bußzeit einen anderen Blick auf einen herausfordernden Glauben werfen.
Nichts im Leben scheint mehr sicher. Allein sicher ist der Tod - bei allem medizinischen Fortschritt. Was bedeutet es für das heutige Leben im Horizont des christlichen Glaubens, dass wir sterbliche Wesen sind? Zum Thema "Todsicher" sprechen die Soziologin Prof. Dr. Marianne Gronemeyer als Autorin des Buchs "Das Leben als letzte Gelegenheit" (21.02.); der Jurist, Priester und Mitglied des Malteserordens Dr. Georg Lengerke zu "Lebenssinn angesichts des sicheren Todes" (28.02.); Prof. Thomas Knubben, Professor für Kulturmanagement zum Thema "Tod in der Kultur" (07.03.); Michaela Scheffold-Haid, Trauerbegleiterin und Koordinatorin für ambulante Hospizarbeit zu "Erfahrungen mit Sterbenden und Menschen, die Sterbende begleiten" (14.03.) und der Theologe Prof. Ottmar Fuchs zur "christlichen Vorstellung des Jüngsten Gerichts und dem Bezug zur Gegenwart" (21.03.). Schüler des Welfengymnasiums gestalten ein Fastentuch zum Thema, das vor der ersten Fastenpredigt von ihnen und ihrem Lehrer Uli Schubert vorgestellt wird. Die Predigten sind in einen liturgischen Rahmen eingebettet. Änderungen sind vorbehalten.
Link: https://keb-rv.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=20&ICWO_course_id=2382&ICWO_Course_Map=true#course_id2382
Termin | : | Mo 22.02., 01.03.,08.03., 15.03.2021, 19.30 Uhr |
Ort | : | Wangen-Niederwangen |
Haus/Raum | : | Dachsaal Rathaus |
Adresse | : | 88239 Wangen-Niederwangen, Schulstraße 2 |
Referent/in | : | Bernhard Baumann, Oberstudienrat i.R, langjähriger Leiter von Bibelkursen |
Kosten | : | 32 € |
Anmeldung | : | erforderlich! |
Veranstalter | : | keb Kreis Ravensburg e.V. |
in Kooperation mit | : | Katholische Kirchengemeinde St. Andreas und "Das lebendige Wort" Wangen |
Wir haben uns daran gewöhnt, das Auferstehungsereignis etwas auszulagern, an das Ende unseres Lebens oder gar an das Ende aller Tage. Aber gerade hier und jetzt hätten wir Auferstehung nötig: Verwandlung der vielen Schatten in Licht, der Verzagtheit in Mut, der Trägheit in Lebendigkeit, von Egoismen in Fürsorge und Solidarität... Jesus hat die Leuchtspur der befreienden und belebenden Liebe in die Alltäglichkeit eingefügt und in seinen Begegnungen Verwandlung möglich gemacht. Die jesuanischen Heilungserzählungen berichten von Auferstehungserfahrungen mitten im Leben.
Der angebotene Kurs lädt ein, im Blick auf Ostern unsere eigenen Gedanken und Erfahrungen mit den entsprechenden biblischen Erzählungen ins „Gespräch“ zu bringen.
Nach allem Sinnieren und Reden wollen wir aber auch ganzheitlich ins Erleben kommen: Aufstehen will eingeübt sein. Sie sind herzlich eingeladen!
Link: https://keb-rv.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=2&ICWO_course_id=2384&ICWO_Course_Map=true#course_id2384
Termin | : | Di 23.02., 02.03., 16.03, 23.03., 30.03.2021, 19.30 - 21.30 Uhr |
Ort | : | Ravensburg |
Haus/Raum | : | Psychologische Familien- und Lebensberatung |
Adresse | : | 88212 Ravensburg, Allmandstraße 10 |
Referent/in | : | Barbara Schmid, Dipl.-Sozialpädagogin (FH) bei der Psychologischen Familien- und Lebensberatung der Caritas Bodensee-Oberschwaben, Ravensburg |
Kosten | : | 40 € für Einzelne, 50 € für Elternpaare, zzgl. 8 € für Kursmaterial |
Anmeldung | : | erforderlich unter Telefon 0751 3590 150 |
Veranstalter | : | Caritas Bodensee-Oberschwaben |
in Kooperation mit | : | keb Kreis Ravensburg e.V. |
Erziehung ist eine zentrale, alltägliche Aufgabe der Familie. Doch geschieht
sie nicht hinter verschlossenen Türen, sondern ist bezogen auf den gesellschaftlichen Kontext. Je komplexer die Gesellschaft ist, umso größer sind die Anforderungen, die an die Eltern gestellt werden und die diese auch an sich selbst stellen. Daher verwundert es nicht, dass Eltern sich oftmals überfordert, unsicher oder gar hilflos fühlen. Erziehungsstrategien, die sie selbst als Kinder erlebt haben, helfen meist nicht weiter.
Kinder sollen heute eigenständig, verantwortungsvoll, kooperativ und lebensfroh groß werden. Eltern suchen deshalb nach Wegen, mit ihren Kindern partnerschaftlich umzugehen, dabei aber auch die notwendigen Grenzen zu setzen.
Der Elternkurs stellt die Entwicklung des Kindes, gestützt durch Ermutigung, und dessen verantwortungsvolle Einbeziehung in die Gemeinschaft in den Mittelpunkt. Eltern mit Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren erhalten eine praktische, ganzheitlich orientierte Erziehungshilfe. Gleichzeitig wird eine Vernetzung interessierter Eltern angeregt.
Ein KESS-Kurs umfasst fünf Einheiten, er kann nur als Gesamtes besucht werden; über die einzelnen Themen informiert ein ausführlicher Flyer der Caritas.
Eingeladen sind Eltern mit Kindern von 3 bis 10 Jahren. Der Kurs kann über das Projekt STÄRKE gefördert werden.
Veranstaltungsort auf Google Maps anzeigen
Link: https://keb-rv.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=12&ICWO_course_id=2387&ICWO_Course_Map=true#course_id2387
Termin | : | Di 23.02., 02.03., 09.03., 16.03., 23.03.2021, 19.30 - 21 Uhr |
Ort | : | Ravensburg |
Haus/Raum | : | Bildungswerk (barrierefrei) |
Adresse | : | 88212 Ravensburg, Allmandstraße 10 |
Referent/in | : | Jochen Weckwarth, Studium der Philosophie und Religionswissenschaft, langjährige Meditationserfahrung |
Kosten | : | 50 € |
Anmeldung | : | erforderlich! |
Veranstalter | : | keb Kreis Ravensburg e.V. |
Biologisch meist eindeutig determiniert, entwickelt sich sexuelle Identität im sozialen Miteinander auf die vielfältigste Weise. Die einst als scharf wahrgenommene Grenze zwischen weiblich und männlich, die allein schon durch unsere Namen so überaus prägnant festgelegt zu sein scheint, hat sich im Laufe des 20. Jahrhunderts immer mehr als unscharf erwiesen. Und zugleich ist in unserer modernen westlichen Gesellschaft vielleicht nichts so fragwürdig geworden wie die von alters her tradierte Dominanz des Männlichen. Männer nicht weniger als Frauen sind oftmals verunsichert und herausgefordert sich neu zu orientieren, stereotype Muster zu variieren und mit neuen Formen von Sexualität zu experimentieren. Denn noch immer treibt er uns um, dieser alte griechische Gott – Eros.
Vortrag und Dialog wechseln ab mit Beckenbodengymnastik und Meditation.
Link: https://keb-rv.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=15&ICWO_course_id=2355&ICWO_Course_Map=true#course_id2355
Termin | : | ab Kalenderwoche 8 |
Referent/in | : | Annabel Munding, Leiterin keb Ravensburg |
Kosten | : | Freiwilliger Teilnahmebeitrag |
Anmeldung | : | erforderlich! Bitte Postadresse angeben |
Veranstalter | : | keb Kreis Ravensburg e.V. |
in Kooperation mit | : | Seniorentreff Ravensburg e.V., Mehrgenerationenhaus Rahlentreff / Weinbergstraße Unterstützt durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ |
Der Lebensweg eines Menschen verläuft selten in gerader Linie. Oft sind es aber die Umwege, die einen Menschen zu einer Persönlichkeit werden lassen. In vier Kursbriefen lernen Sie interessante Lebensgeschichten mehr oder weniger bekannter Personen kennen, die sich gut weitererzählen lassen. Wir schicken Ihnen per Post vier Briefe zu – jede Woche einen neuen.
Wir bitten um die Überweisung eines Freiwilligen Teilnahmebeitrags mit dem Betreff "Lebenswege" an folgende Bankverbindung: Kreissparkasse Ravensburg; IBAN: DE49 6505 0110 0048 1438 88; SOLADES1RVB
Link: https://keb-rv.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=3&ICWO_course_id=2394&ICWO_Course_Map=true#course_id2394
Termin | : | Mo 01.03.2021, 19.30 - 21.30 Uhr |
Ort | : | Ravensburg |
Haus/Raum | : | Bildungswerk (barrierefrei) |
Adresse | : | 88212 Ravensburg, Allmandstraße 10 |
Referent/in | : | Verena Biggel, Dipl.-Pädagogin, Paar- und Sexualberaterin |
Kosten | : | 5 € |
Anmeldung | : | erforderlich! |
Veranstalter | : | One Billion Rising Ravensburg |
Wie lernen wir Sexualität? Kinder erleben jegliche Formen des Körper-Kontakts wie Berühren, Kuscheln, Wickeln als sinnliche und grundlegende Lern-Erfahrungen. Sie entdecken ihren Körper, ihnen wird bewusst, ob sie Mädchen oder Junge sind und sie stellen viele Fragen. Diese ersten Lernerfahrungen der Kinder prägen ihr sexuelles Leben als Erwachsene. Und auch für Eltern und Erziehende ist die Zeit oft herausfordernd: Wie spreche ich mit meinem Kind? Sind Doktorspiele normal? Wann ist es wichtig, mein Kind zu schützen? Was ist altersgemäß? …
An diesem Abend besprechen wir die psycho-sexuellen Entwicklungsschritte im Kindesalter und Sie erhalten Anregungen, wie Sie Ihre Kinder in der Entwicklung zur eigenen sexuellen Identität bewusst begleiten können. Parallel sind wir eingeladen, unseren eigenen sexuellen Weg mit zu reflektieren.
Diese Veranstaltung wird gefördert durch „Demokratie leben!“
Link: https://keb-rv.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=12&ICWO_course_id=2368&ICWO_Course_Map=true#course_id2368
Termin | : | Di 02.03.2021, 19.30 - 21 Uhr |
Ort | : | Online |
Referent/in | : | Nici Härtl, Dipl.-Pädagogin, Seminarleiterin für “Tuning into Kids” |
Kosten | : | 5 € |
Anmeldung | : | erforderlich! |
in Kooperation mit | : | keb Bodenseekreis e.V. |
Die Zeit der Pubertät ist häufig eine große Herausforderung für Eltern. Die
Pubertierenden sind Meister darin, uns an die Grenzen unserer Belastbarkeit zu bringen. Häufig sind Eltern dann verunsichert und suchen nach Möglichkeiten eines guten Umgangs. Die Gratwanderung zwischen Freiheit und Grenzen ist nicht immer einfach.
Wir werden den Fragen nachgehen, wie wir als Eltern diesen Herausforderungen begegnen und das Miteinander verbessern können.
Diese Veranstaltung findet Online statt. Zur Teilnahme benötigen Sie ein Mikrofon und eine Videokamera. Nach Ihrer Anmeldung senden wir Ihnen kurz vor der Veranstaltung den Link zur Einwahl für das Videokonferenztool ZOOM zu.
Dieser Kurs wird bezuschusst durch das Programm STÄRKE+
Link: https://keb-rv.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=12&ICWO_course_id=2254&ICWO_Course_Map=true#course_id2254