Action: Eine Stunde hammerhartes Cardio Kraft Training. Contemplation: zehn Minuten energiespendende Meditation und Inspiration für Dein Leben. Wir trainieren sehr abwechslungsreich, es gibt Lauf- und Krafteinheiten, geplant sind aber auch besondere sportliche und meditative challenges wie Training im Wald, Eistauchen und meditatives Bogenschießen.
Für Männer aller Altersstufen und Fitnesslevel.
Info-Abend am 28. Februar 2023, 18 Uhr. Erstes Training: 7.3., 18 Uhr. Treffpunkt: Mobile Jugendseelsorge, Klosterhof 1, Bad Waldsee
Weitere Informationen und Anmeldung beim Sekretariat der Mobilen Jugendseelsorge: christine.tschoenhens@drs.de. Für U25 / Auszubildende / Studierende ist eine Ermäßigung möglich. Bitte bei der Anmeldung angeben.
Die Kursreihe „Älter werden – lebendig bleiben“ ist ein Angebot an Frauen und Männer, die in einer lebensbejahenden Grundhaltung ihr Älter werden gestalten möchten. Thematische Impulse laden zum Erfahrungsaustausch über Herausforderungen und Einschränkungen, über Möglichkeiten und Perspektiven des Älterwerdens ein. Das Angebot orientiert sich an dem ganzheitlichen Konzept „Lebensqualität im Alter“ (LimA) aus der kirchlichen Bildungsarbeit. So gehören neben der Auseinandersetzung mit dem Lebenssinn und der Stärkung der Alltagskompetenzen Gedächtnisübungen und Bewegungseinheiten wie z. B. (Sitz-) Tänze dazu. – Der Kurs lebt vom aktiven Mitwirken der Teilnehmenden.
Ein Einstieg in den Kurs ist jederzeit möglich.
... der etwas andere Lesekreis...
Was ist anders?
Die Gesprächsform des „Dialog“ geht auf den Philosophen Martin Buber und den amerikanischen Naturwissenschaftler David Bohm zurück. Das Besondere an diesem Vorgehen ist es, verschiedene Denkpositionen, zum Beispiel zu gelesenen Texten, gleichwertig nebeneinander stehen zu lassen, mit dem Ziel, zum gemeinsamen Weiter-Denken anzuregen. Durch empathisches Zuhören und den Respekt vor der Position des anderen werden miteinander Denk- und Lernprozesse in Gang gesetzt und ein vertieftes Verständnis ermöglicht. Alle verstehen sich als Lernende. Diese Grundhaltung unterscheidet sich von gängigen Diskussionen, in denen die Person mit den „besseren“ Argumenten sich durchsetzt und „gewinnt“, während die anderen Diskussionsteilnehmer zurückstecken müssen. Im Dialog gibt es diese Sieger-Verlierer-Dynamik nicht. Der Lesekreis legt den Schwerpunkt auf spirituelle, psychologische und gesellschaftspolitische Themen. Grundlage für den Lesekreis in diesem Halbjahr ist das Buch "Eine Hand voll Sternenstaub" von Lorenz Marti.
Die Kursreihe „Älter werden – lebendig bleiben“ ist ein Angebot an Frauen und Männer, die in einer lebensbejahenden Grundhaltung ihr Älter werden gestalten möchten. Thematische Impulse laden zum Erfahrungsaustausch über Herausforderungen und Einschränkungen, über Möglichkeiten und Perspektiven des Älterwerdens ein.
Das Angebot orientiert sich an dem ganzheitlichen Konzept „Lebensqualität im Alter“ (LimA) aus der kirchlichen Bildungsarbeit. So gehören neben der Auseinandersetzung mit dem Lebenssinn und der Stärkung der Alltagskompetenzen Gedächtnisübungen und Bewegungseinheiten wie zum Beispiel (Sitz-) Tänze dazu. – Der Kurs lebt vom aktiven Mitwirken der Teilnehmenden.
Folgende Themen erwarten Sie:
"Die Hoffnung, die ich habe? Auf gute Weise alt werden "
"Bunte Farben – Buntes Leben?"
"Freude als dauerhafte Lebenshaltung – Geht das?"
"Stille - eine Kraftquelle."
"Sieben Jahrzehnte Baden-Württemberg – und wir mittendrin"
Sie singen gerne, hatten aber bislang nicht den Mut in einem Chor zu singen? Sie singen gerne und sind gerne in der Natur unterwegs?
Sie singen gerne und möchten auch Lieder aus anderen Kulturen kennenlernen? Sie singen gerne und haben Lust, Menschen aus anderen Lebenswelten kennenzulernen?
Von März bis November ist das inklusive Chorprojekt Choralle (für Menschen mit und ohne Assistenzbedarf) einmal im Monat am Samstagnachmittag unterwegs in der Natur. Nach der gemeinsamen Fahrt mit dem öffentlichen Bus wandern wir am Rande des Egger Waldes nach Bodnegg. Beim gemeinsamen Gehen beobachten und spüren wir den Wechsel der Jahreszeiten, lauschen dem Gesang der Vögel und dem Rauschen des Windes. Immer wieder laden uns schöne Plätze zum gemeinsamen Singen ein. Wir singen ohne Noten, Lieder aus unterschiedlichen Kulturen und auch jahreszeitlich passend, in einfacher Mehrstimmigkeit. Die Choralle ist bei jedem Wetter unterwegs!
Bitte Rucksack mit Getränk, Vesper, Sitzunterlage und Sonnen- bzw. Regenschutz mitbringen.
Treffpunkt: Busbahnhof Ravensburg Bussteig 7 um 13.40 Uhr (Busabfahrt 13.46, Linie R40 nach Wangen)
Rückfahrt: Rückfahrt: Ankunft Busbahnhof Ravensburg um 17.49 Uhr (Linie 21 von Bodnegg)
Sitzen, gehen, stehen, sich verbeugen, atmen – Wachsein, hören, da sein. Einmal in der Woche, am frühen Abend, nach getaner Arbeit, eine Stunde lang, nur dies Eine tun: Nicht-Tun. Mit ganzer Intensität die Dinge so sein lassen, wie sie sind, von allem loslassen, ohne am Loslassen selbst festzuhalten. Die Gedanken gehen lassen und im Nicht-Denken das Denken erfahren. Dies Eine tun. Und wozu? Womöglich nur, um frei zu werden im Blick, offen zu werden im Hören und aufrecht zu bleiben in jeder Begegnung.
Der Einstieg in den Kurs ist nach Anmeldung jederzeit möglich.
Einmal pro Monat treffen sich Männer mit dem Referenten der Katholischen Erwachsenenbildung, Jochen Weckwarth. Dabei bringen die Teilnehmer ihre eigenen Fragestellungen und Themen rund um Liebe, Erotik & Sexualität mit, die dann im moderierten Gespräch gemeinsam betrachtet werden. Das thematisch offene Angebot richtet sich an interessierte Männer. Es entstand aus einem bereits abgeschlossenen Kurs. Die Gruppe ist aufgeschlossen für neue Teilnehmer. Eine Anmeldung ist für die Planung hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.
Sie wollen mehr über dieses Angebot erfahren? Unser Videobeitrag gibt Einblicke.
Sie haben Lust, Schwung in Ihren kleinen Ort zu bringen und Angebote zu entwicklen, die den Ort wieder lebendig werden lassen? Mit ganz einfachen Methoden lernen Sie, einen neuen Blick auf Ihren Ort zu werfen und dort Möglichkeiten zu entdecken, die Sie vorher nicht gesehen haben. Sie entwickeln Ideen für Angebote, die sich leicht umsetzen lassen und die Menschen in Ihrem Dorf wieder zusammenbringen. In dem achtwöchigen Kurs entscheiden Sie selbst, wann Sie Zeit und Lust haben zu lernen. Dabei sind Sie mit der Gruppe immer im Austausch. Zu Beginn des Kurses lernen Sie die Kursleitung und die Teilnehmen in einer Videokonferenz kennen und besprechen Ihre Fragen. Es schließt sich eine Selbstlernphase an, währen der Sie sich aber auch mit der Kursleitung und Teilnehmenden austauschen. Die gesamt Lernzeit beträgt etwas 12 - 15 Stunden. Nach Beendigung des Kurses und aller Aufgaben erhalten Sie ein Zertifikat.
Anmeldung und weitere Informationen auf https://kpunktland-drs.de/wp-content/uploads/2023/03/2304_kp_onlinekurs_flyer_online.pdf
Märchen finden sich in allen Kulturkreisen. Sie gehören zu einer sehr alten Textart, die früher häufig mündlich weitererzählt wurde. Oft tauchen fantastische Figuren auf: sprechende Tiere, Zauberer, Hexen und Elfen. Es geht um Themen wie den Kampf zwischen Gut und Böse oder manchmal auch um Zaubermittel, mit deren Hilfe man das Böse besiegen kann. Märchen sind ein Schutzraum, in dem Bedrohliches aus der Realität in die Welt der Fiktion transportiert werden kann. An diesem Nachmittag tauchen wir in die Welt der Märchen ein. Anhand verschiedener Methoden des kreativen Schreibens entdecken wir unsere Fantasie, probieren Zugänge wie das Interview einer Märchenfigur aus und schreiben schließlich unser eigenes Märchen. Richtig oder falsch gibt es dabei nicht - allein die eigene Intuition bildet den Maßstab für das persönliche Schreiben. Bitte mitbringen: Notizbuch und Stift.
Die vielfältigen Krisen der Gegenwart, Belastungen im Beruf und im Alltag versperren oftmals den Zugang zur eigenen Mitte. Gerade in angespannten Zeiten und Situationen ist die Verbindung zur inneren Mitte eine Kraftquelle, aus der sich schöpfen lässt. Die Propstei St. Gerold eignet sich hervorragend dazu, diese innere Mitte zu finden. Im Gespräch miteinander, im Begehen des Waldlabyrinths, in freier Zeit für sich alleine und in der Gemeinschaft wollen wir Zugänge zur inneren Mitte entdecken. Die ausZeit für Männer hat einen ganzheitlichen Ansatz: Neben geistigen Impulsen kommt auch das leibliche Wohl nicht zu kurz. Das Haus bietet exzellente Küche, Schwimmbad und Sauna, außerdem gibt es die Möglichkeit Teilnahme an einer Weinprobe (beides ist vor Ort buchbar und nicht im Kurspreis enthalten).
Anmeldeschluss ist der 5. Mai.
Melden sich bereits angemeldete Teilnehmer nach diesem Datum wieder ab, gelten gesonderte Stornobedingungen.