Herbst/Winter 2023/2024

Icon-Kalender
oder

Geduldig in der Schwere Ruhen – Sitzen in der Stille

12.09.2023, 18:00 Uhr | Ravensburg

Sitzen, gehen, stehen, sich verbeugen, atmen – Wachsein, hören, da sein. Einmal in der Woche, am frühen Abend, nach getaner Arbeit, eine Stunde lang, nur dies Eine tun: Nicht-Tun. Mit ganzer Intensität die Dinge so sein lassen, wie sie sind, von allem loslassen, ohne am Loslassen selbst festzuhalten. Die Gedanken gehen lassen und im Nicht-Denken das Denken erfahren. Dies Eine tun. Und wozu? Womöglich nur, um frei zu werden im Blick, offen zu werden im Hören und aufrecht zu bleiben in jeder Begegnung.
Der Einstieg in den Kurs ist nach Anmeldung jederzeit möglich.

Kursnummer
12 09
Termin
Di, 12.09., 18 - 19 Uhr (wöchentlich)
Ort
Bildungswerk (barrierefrei)
88212 Ravensburg, Allmandstraße 10
Referent/in
Kosten
pro Treffen: 3 €
Anmeldung
erforderlich!
Veranstalter
Katholische Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg e.V.
 

Anmeldeformular

Anrede
Nachname *
Vorname *
 
Straße / Hausnummer *
 
PLZ / Ort *
 
Telefon *
E-Mail
 
 

Mit meiner Anmeldung stimme ich den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Katholischen Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg e.V. zu und versichere, Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.
 
Mitteilung
* Pflichtfelder
 
 
Bitte geben Sie den folgenden SICHERHEITSCODE ein:
c5d33586

 
   
   

Älter werden – lebendig bleiben

Gruppe Spätlese Bad Waldsee

13.09.2023, 14:30 Uhr | Bad Waldsee

Die Kursreihe „Älter werden – lebendig bleiben“ ist ein Angebot an Frauen und Männer, die in einer lebensbejahenden Grundhaltung ihr Älter werden gestalten möchten. Thematische Impulse laden zum Erfahrungsaustausch über Herausforderungen und Einschränkungen, über Möglichkeiten und Perspektiven des Älterwerdens ein. Das Angebot orientiert sich an dem ganzheitlichen Konzept „Lebensqualität im Alter“ (LimA) aus der kirchlichen Bildungsarbeit. So gehören neben der Auseinandersetzung mit dem Lebenssinn und der Stärkung der Alltagskompetenzen Gedächtnisübungen und Bewegungseinheiten wie z. B. (Sitz-) Tänze dazu. Der Kurs lebt vom aktiven Mitwirken der Teilnehmenden.
Die Gruppe trifft sich über das ganze Jahr einmal im Monat. Für die genannten Termine im Herbst ist ein Einstieg möglich.

Kursnummer
13 09
Termin
Mi, 13.09., 18.10., 15.11. und 13.12.,
jeweils14.30 - 17 Uhr
Ort
Wohnpark am Schloss
88339 Bad Waldsee, Steinacherstraße 70
Referent/in
Kosten
7 € pro Treffen
Anmeldung
erforderlich!
Veranstalter
keb Kreis Ravensburg e.V.
   
   

Älter werden – lebendig bleiben

Kurs Ravensburg-Weststadt

20.09.2023, 09:30 Uhr | Ravensburg

Die Kursreihe „Älter werden – lebendig bleiben“ ist ein Angebot an Frauen und Männer, die in einer lebensbejahenden Grundhaltung ihr Älter werden gestalten möchten. Thematische Impulse laden zum Erfahrungsaustausch über Herausforderungen und Einschränkungen, über Möglichkeiten und Perspektiven des Älterwerdens ein.
Das Angebot orientiert sich an dem ganzheitlichen Konzept „Lebensqualität im Alter“ (LimA) aus der kirchlichen Bildungsarbeit. So gehören neben der Auseinandersetzung mit dem Lebenssinn und der Stärkung der Alltagskompetenzen Gedächtnisübungen und Bewegungseinheiten wie z. B. (Sitz-) Tänze dazu. Der Kurs lebt vom aktiven Mitwirken der Teilnehmenden.

Folgende Themen erwarten Sie:
"Was ist eigentlich ein guter Mensch?"
"Meine Kindheit und Jugend - eine prägende Zeit"
"Wie will ich alt werden? Wir betrachten gemeinsam Alters(vor)bilder"
"Segen – Gedanken von Anselm Grün u. a."
"Um Hilfe bitten - fällt nicht immer leicht"
"Selbstfürsorge…...hat nichts mit Egoismus zu tun"

Kursnummer
20 09
Termin
Mi, 20.09., 04.10., 08.11., 06.12., 10.01. und 07.02.,
jeweils 9.30 - 11.30 Uhr
(die letzten drei Termine finden im Gemeindezentrum Dreifaltigkeit statt)
Ort
Rahlentreff
88213 Ravensburg, Rahlenweg 2
Referent/in
Kosten
64 €
Anmeldung
erforderlich!
Veranstalter
Katholische Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg e.V.
in Kooperation mit
Mehrgenerationenhaus Rahlentreff; Kath. Kirchengemeinde Dreifaltigkeit; Forum Katholische Seniorenarbeit Dekanat Allgäu-Oberschwaben; Kommunale Pflegekonferenz im Landkreis Ravensburg
   
   

Lese- und Dialogkreis

Eine Hand voll Sternenstaub

25.09.2023, 19:00 Uhr | Ravensburg

... der etwas andere Lesekreis...
Was ist anders?
Die Gesprächsform des „Dialog“ geht auf den Philosophen Martin Buber und den amerikanischen Naturwissenschaftler David Bohm zurück. Das Besondere an diesem Vorgehen ist es, verschiedene Denkpositionen, zum Beispiel zu gelesenen Texten, gleichwertig nebeneinander stehen zu lassen, mit dem Ziel, zum gemeinsamen Weiter-Denken anzuregen. Durch empathisches Zuhören und den Respekt vor der Position des anderen werden miteinander Denk- und Lernprozesse in Gang gesetzt und ein vertieftes Verständnis ermöglicht. Alle verstehen sich als Lernende. Diese Grundhaltung unterscheidet sich von gängigen Diskussionen, in denen die Person mit den „besseren“ Argumenten sich durchsetzt und „gewinnt“, während die anderen Diskussionsteilnehmer zurückstecken müssen. Im Dialog gibt es diese Sieger-Verlierer-Dynamik nicht. Der Lesekreis legt den Schwerpunkt auf spirituelle, psychologische und gesellschaftspolitische Themen. Zurzeit lesen wir das in der Überschrift genannte Buch von Lorenz Marti zu Ende. Anschließend wird im Laufe des Semesters aus Vorschlägen der Gruppe ein neues Buch ausgewählt.

Kursnummer
25 09
Termin
Mo, 25.09., 23.10., 20.11., 18.12. und 22.01.,
jeweils19 - 21.15 Uhr
Ort
Bildungswerk (barrierefrei)
88212 Ravensburg, Allmandstraße 10
Referent/in
Kosten
2,50 € pro Treffen
Anmeldung
erforderlich!
Veranstalter
keb Kreis Ravensburg e.V.
   
   

Familie - gesellschaftspolitisch unter die Lupe genommen

Online-Seminarreihe

19.10.2023, 17:00 Uhr | Online-Veranstaltung

Viele Entscheidungen des Staates treffen Familien direkt in ihrem gelebten Alltag. Dennoch wird Familienpolitik von Presse und Regierung oft nur als Nebensache abgehandelt. Denn die politischen und verwaltungstechnischen Mechanismen sind kompliziert und Familien gelten nicht als politisch einflussreicher Block. Das ist auch kein Wunder, denn Familien sind eine extrem diverse Gruppe. Dennoch gibt es gemeinsame Interessen. Im Rahmen der Seminarreihe können wir diese diskutieren, reflektieren und in das politische Geschehen einbringen.

Do, 19.10., 17 - 19 Uhr
Die Grundnorm der Familienpolitik - Wesen, Wandel und Bedeutung des Artikel 6 GG
Referent: Matthias Dantlgraber, Volljurist, Bundesgeschäftsführer des Familienbundes der Katholiken

Mi, 08.11., 17.30 - 19 Uhr
Zwischen Tradition und Wandel - Das Familienbild in der katholischen Kirche
Referent: Stephan Weidner, Geschäftsführer Familienbund Mainz

Mi, 29.11., 17.30 bis 19.30 Uhr
Das politische Ringen um den Schwangerschaftsabbruch
Referent: Dr. Hubert Wissing, Vizepräsident des Familienbundes, ehem. Bundesgeschäftsführer des donum vitae Bundesverbands

Mi, 10.01., 20 - 21.30 Uhr
Die Gesellschaftliche Bedeutung der Sorgearbeit in Familien –
Referent: Johannes Döring, Geschäftsführer Familienbund Thüringen

Di, 30.01., 17 - 18.30 Uhr
Unterschiedliche Formen des Zusammenlebens – eine Herausforderung für unser Rechtssystem?
Referent: Prof. Dr. jur. Rolf L. Jox, Vorsitzender des Fachausschusses Recht im Familienbund Bundesverband

Di, 20.02., 17 - 19 Uhr
Schule im Wandel – Familiengrundschulzentren als Beispiel für die Einbeziehung von Familien und die Öffnung in den Sozialraum
Referent:innen: Daniela Zentner, Michael John, Wübben-Stiftung Bildung, Sigrun Jäger-Klodwig, Familienbund NRW

Termin
Do, 19.10.,17 - 19 Uhr; Mi, 08.11., 17.30 - 19 Uhr; Mi, 29.11., 17.30 - 19.30 Uhr; Mi, 10.01., 20 - 21.30 Uhr; Di, 30.01., 17 - 18.30 Uhr; Di, 20.02., 17 - 19 Uhr;
Kosten
kostenfrei
Anmeldung
erforderlich bei https://www.familienbund-drs.de
Veranstalter
Familienbund der Katholiken Diözese Rottenburg-Stuttgart
   
   

Deutsche Gebärdensprache (DGS) für Anfänger

Semester 1

19.10.2023, 18:30 Uhr | Ravensburg

Die Gebärdensprache ist ein vielseitiges und ausdrucksstarkes Verständigungsmittel, das von der Wissenschaft als eigenständige und vollwertige Sprache anerkannt ist. Als eine visuell wahrnehmbare und lautlose Sprache, die sich durch Hände, Mimik sowie Kopf- und Körperhaltung "artikuliert", bildet sie die Grundlage des intensiven Gemeinschaftslebens gehörloser Menschen.

Der Kurs wendet sich an hörende Personen, die auf privater oder beruflicher Ebene erfolgreich mit gehörlosen Menschen kommunizieren wollen. Neben dem internationalen Fingeralphabet vermittelt dieser Kurs notwendige körpersprachliche Ausdrucksmittel für eine erfolgreiche Kommunikation mit gehörlosen Personen.

Mit Unterstützung einer Gebärdensprachdolmetscherin erhalten Sie am 1. Kurstag von der gehörlosen Dozentin außerdem einen interessanten Einblick in das Leben und die Kultur der Gehörlosengemeinschaft.

Vorherige Anmeldung unbedingt erforderlich! Abweichend von unserer Rücktrittsregel für Sprachkurse ist bei diesem Kurs ein schriftlicher Rücktritt nur bis 6 Werktage vor Kursbeginn möglich!

Termin
Do, 19.10.2023 - 25.01.2024, jeweils 18.30 - 19.30 Uhr
(10 Termine - nicht in den Herbstferien, kein Unterricht am 14.12. und 21.12.2023)
Ort
vhs-Geschäftsstelle
88212 Ravensburg, Gartenstraße 33
Referent/in
Kosten
112 €
Anmeldung
erforderlich!
Veranstalter
vhs Ravensburg e.V.
in Kooperation mit
keb Kreis Ravensburg e.V.
Zusatzinformation
Anmeldungen erforderlich, direkt bei der vhs Ravensburg, www.vhs-rv.de
Kursnummer: 232.0405000.1
   
   

Unantastbar!?

Kolumbien - Menschenrechtsarbeit konkret

07.12.2023, 19:30 Uhr | Online-Veranstaltung

Zum Gründungsauftrag des größten katholischen Werks für Entwicklungszusammenarbeit Misereor gehört es, "den Mächtigen ins Gewissen zu reden". Misereor erinnert deshalb die Verantwortlichen in Politik und Wirtschaft in Deutschland auf verschiedene Weise an ihre menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten. Gleichzeitig fördert Misereor Projekte, die sich für die Wahrung von Menschenrechten einsetzen. In Kolumbien werden indigene und kleinbäuerliche Gemeinschaften in den Regenwäldern des Amazonas und Orinoko gestärkt, rechtliche Garantien für den Verbleib in ihren Territorien zu erstreiten. Ihre Heimat ist von großer Bedeutung für das Weltklima. Der Ressourcenreichtum hat diese Region jedoch in den Fokus von weltweiten wirtschaftlichen Interessen gerückt. Gleichzeitig ist sie nach wie vor Schauplatz des internen bewaffneten Konflikts. Massive Menschenrechtsverletzungen sind die Folge.

Termin
Do, 07.12, 19.30 - 21.00 Uhr
Referent/in
Tuschen, Stefan,
Kolumbien-Referent, Misereor
Kosten
kostenfrei
Anmeldung
erforderlich
Veranstalter
keb Kreis Rottweil e. V.
in Kooperation mit
keb Diözese Rottenburg-Stuttgart e. V.
 

Anmeldeformular

Anrede
Nachname *
Vorname *
 
Straße / Hausnummer *
 
PLZ / Ort *
 
Telefon *
E-Mail
 
 

Mit meiner Anmeldung stimme ich den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Katholischen Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg e.V. zu und versichere, Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.
 
Mitteilung
* Pflichtfelder
 
 
Bitte geben Sie den folgenden SICHERHEITSCODE ein:
c5d33611

 
   
   

Wertschätzend kommunizieren mit dem Modell Gewaltfreie Kommunikation

Tagesseminar mit dem Schwerpunkt: Zuhören

08.12.2023, 14:00 Uhr | Ravensburg
Entfällt

Wir arbeiten mit dem Sprachkonzept der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg, dessen Herzstück die einfühlsame Verbindung zu sich selbst und anderen ist. Um das Konzept an praktischen Beispielen zu üben, nehmen wir auch die Situationsanalyse nach Schulz von Thun hinzu. Empathiefähigkeit ist eine wichtige Eigenschaft, die wir weiter entwickeln können. Sie hilft, den Anderen und uns selbst in einem neuen Licht zu sehen und Konflikten schon im Vorfeld das Wasser abzugraben. Falls wir schon in einem handfesten Konflikt stecken, erweitern wir unsere Optionen, diesen ohne weitere Blessuren zu beenden.
Im Seminar vermehren wir im steten Wechsel von Theorie und Praxis unser Kommunikationsvermögen. Wir identifizieren versteckte destruktive Gesprächsbestandteile und eignen uns die Kunst der Beobachtung an. Wir lernen, Gefühle und Bedürfnisse klar zu benennen und Bitten so zu formulieren, dass sich die Chancen auf Erfüllung signifikant erhöhen. Mit dieser Art der Kommunikation können wir unsere Beziehungen in Partnerschaft, Familie und Beruf nachhaltig verbessern und vertiefen.

Dieser Kurs wird für Ehrenamtlich Engagierte im Landkreis Ravensburg unter bestimmten Voraussetzungen im Rahmen des Programms "Freiwillig aktiv" unterstützt. Hier finden Sie weitere Informationen dazu.

Kursnummer
08 12
Termin
Fr, 08.12., 14 - 18 Uhr
Ort
Bildungswerk (barrierefrei)
88212 Ravensburg, Allmandstraße 10
Referent/in
Kosten
35 €
Anmeldung
erforderlich!
Veranstalter
Katholische Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg e.V.
   
   

Kleiner Auszeit im Advent

09.12.2023, 14:00 Uhr | Königseggwald

Die christliche Tradition zeigt, dass die Adventszeit eigentlich einmal ganz anders gedacht war als geprägt von Unruhe. Deshalb möchten wir Ihnen eine besondere Zeit der Ruhe und Besinnung anbieten – eine kleine „Auszeit“, ein Atemholen in der Vorweihnachtszeit und Rückbesinnung auf das Eigentliche. Lehnen Sie sich zurück in drei Stunden, die nur für Sie selbst gedacht sind und genießen Sie innere Stille und Beschaulichkeit, Ruhe und Frieden.
In einer kleinen Gruppe entdecken wir die Kraft des Gebetes neu, hören Impulse und Anregungen und entdecken unsere ganz persönliche Andächtigkeit im gemeinsamen Gespräch, Gesang, Tee und Gebäck. Gönnen Sie sich diese kleine Auszeit der Ruhe und der Konzentration auf das, was wirklich wichtig ist.

Termin
Sa, 09.12., 14 bis ca. 17 Uhr
Ort
Rathaus
88376 Königseggwald, Hauptstr. 15
Referent/in
Kosten
freiwilliger Beitrag nach Selbsteinschätzung
Anmeldung
erforderlich per E-mail an info@keb-bc-slg.de
Veranstalter
keb Dekanate Biberach und Saulgau e.V.
in Kooperation mit
keb Kreis Ravensburg e. V.
   
   

Prävention von sexuellem Missbrauch

Schulung nach dem Bischöflichen Gesetz // Format A 2

12.12.2023, 18:00 Uhr | Wangen

Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die Schutz brauchen, stärken und Opfern sexueller Übergriffe Hilfestellung bieten: Das sind die Inhalte der Fortbildung A2 für haupt- und ehrenamtlich Tätige in der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Der dreistündige Workshop auf Grundlage des "Bischöflichen Gesetzes über Fortbildungen zur Prävention von sexuellem Missbrauch" richtet sich an Pfarrsekretärinnen, Jugendleiter, Mesner, Kirchenpfleger, Einsatzleiter in der Nachbarschaftshilfe und Ehrenamtliche, die intensiven Kontakt zu Schutzbefohlenen haben. Angesprochen sind alle, die bei ihrer Arbeit ein besonderes Vertrauens- und Abhängigkeitsverhältnis entwickeln. Der Workshop beantwortet wichtige Fragen für den Arbeitsalltag: Wie erkenne ich sexuellen Missbrauch? Wo gibt es Hilfe? Was bedeutet Prävention? Ergänzt wird die Veranstaltung mit Informationen zum geltenden Strafrecht.
Die Veranstaltung richtet sich an ehren- und hauptamtliche der genannten Zielgruppe im Dekanat Allgäu-Oberschwaben.

Kursnummer
12 12
Termin
Di, 12.12., 18 - 21 Uhr
Ort
Gemeindehaus St. Martin
88239 Wangen im Allgäu, Marktplatz 4
Referent/in
Kosten
kostenfrei
Anmeldung
erforderlich
Veranstalter
keb Kreis Ravensburg e.V.
in Kooperation mit
Seelsorgeeinheit Wangen; Dekanat Allgäu-Oberschwaben
 

Anmeldeformular

Anrede
Nachname *
Vorname *
 
Straße / Hausnummer *
 
PLZ / Ort *
 
Telefon *
E-Mail
 
 

Mit meiner Anmeldung stimme ich den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Katholischen Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg e.V. zu und versichere, Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.
 
Mitteilung
* Pflichtfelder
 
 
Bitte geben Sie den folgenden SICHERHEITSCODE ein:
73860628

 
   
   
Seite:      1  2  3 
© 2023
Katholische Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg e.V.
Allmandstraße 10 | 88212 Ravensburg
Tel.: 0751/36161-30
Fax.: 0751/36161-50
info@keb-rv.de
https://keb-rv.de


Öffnungszeiten
Sie erreichen Sie uns telefonisch am

Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 8.30 bis 12 Uhr
sowie am
Montag, Dienstag und Donnerstag am Nachmittag von 14 bis 16 Uhr.

Außerdem freuen wir uns über Ihre Nachricht auf dem Anrufbeantworter



Powered by IruCom WebCMS V8ix -2020